So viel Geld kostet dich eine Gründung ohne Plan – und wie ein Coaching das verhindert!

  • Veröffentlicht
  • Aktualisiert

So viel Geld kostet dich eine Gründung ohne Plan – und wie ein Coaching das verhindert!

Warum es sich lohnt, von Anfang an die richtigen Schritte zu gehen

Wer gründet, trifft täglich Entscheidungen: Wie gestalte ich mein Angebot? Welche Preise setze ich an? Welche Marketingmaßnahmen funktionieren wirklich? Muss ich ein Gewerbe anmelden oder lieber eine andere Rechtsform wählen?

All diese Entscheidungen kosten nicht nur Zeit, sondern im Zweifel auch Geld.
Denn Fehler in der Gründungsphase können später richtig teuer werden – spätestens dann, wenn man sie korrigieren muss.

Ein professionelles Gründercoaching sorgt dafür, dass du mit Struktur und Plan startest, anstatt dich Schritt für Schritt mühsam vorzutasten.


Kostenfaktor Nr. 1: Fehlinvestitionen

Wer in der Gründung falsch einkauft, falsch produziert oder das falsche Angebot entwickelt, investiert oft tausende Euro – ohne späteren Nutzen.
Ein Coach hilft dir dabei, zuerst zu testen, dann zu skalieren.
So investierst du gezielt in das, was funktioniert.


Kostenfaktor Nr. 2: Marketing ohne Wirkung

Viele Gründer geben früh viel Geld aus – für Werbung, Flyer, Tools oder Social Media – doch ohne klare Zielgruppe ist das alles Streuverlust.
Im Coaching entwickelst du eine klare Positionierung, die genau deine Kunden anspricht.
Das spart Budget und bringt dir schneller Umsatz.


Kostenfaktor Nr. 3: Rechtliche und steuerliche Stolperfallen

Eine falsche Rechtsform, fehlende Vertragsunterlagen oder eine ungünstige steuerliche Entscheidung können später enorme Kosten verursachen.
Ein Coach zeigt dir, worauf du achten musst und wann Experten einzubeziehen sind – bevor es teuer wird.


Kostenfaktor Nr. 4: Zeit ist Geld

Jeder Monat ohne zahlende Kunden ist ein Monat voller Kosten, aber ohne Einnahmen.
Ein Coaching hilft dir dabei, dein Geschäftsmodell schneller marktreif zu machen und deinen Vertrieb klar aufzustellen.

Das Ergebnis:
Du kommst früher ins Verdienen – und genau das macht finanziell den größten Unterschied.


Die Rechnung ist einfach

Wenn du durch ein Gründercoaching:

  • nur eine größere Fehlinvestition vermeidest

  • einmal rechtlich sauber aufgesetzt bist

  • deine Kunden schneller erreichst

  • und dein Angebot von Beginn an verkauft wird

dann hat sich das Coaching mehrfach bezahlt gemacht.
Und das Beste: Viele Gründercoachings sind mit AVGS sogar förderfähig – für dich also komplett kostenlos.


Von Anfang an richtig: die beste Investition

Gründen bedeutet Verantwortung – für deine Idee, deine Zukunft und dein Budget.
Ein Gründercoaching hilft dir, finanziell clever zu starten und sorgt dafür, dass jeder Schritt sitzt.

Denn wahre Kosten entstehen nicht durch Begleitung –
sie entstehen durch Fehler, die vermeidbar gewesen wären.